berggehen -

Winterprogramm 2026 auf einen Blick

 

Auch das Gehen im Schnee will geübt werden. Dazu treffen wir uns am Parkplatz. Nach dem Schneeschuh-anlegen und den ersten Instruktionen gehen wir bergan und tauchen in die Winterlandschaft des Isarwinkels ein. Unterwegs üben wir verschiedenen Steigetechniken. Vom höchsten Punkt geht es mit viel Spaß direkt bergab und erreichen die Hütte für eine stärkende Brotzeit. Anschließend stapfen wir gemütlich zum Ausgangspunkt zurück.
 
 

Pause mit Schneeschuhe

Dieses Angebot findest Du auch im Kursprogramm des Partnernetzwerkes mit den Volkshochschulen


  • Treffpunkt: 13.00 Uhr, Parkplatz Wegscheid (Parkgebühr);
  • Anfahrt: KFZ, ÖPNV;

       Rückfahrt ab ca. 17.30Uhr);

  • Dauer: max. 3 Std (Gehzeit); 

       Für Einsteiger und Kinder ab 8 Jahren 

       geeignet!   

  • Schwierigkeit: Leichte Schneeschuhwanderung; Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden gestellt (in Gebühr enthalten); 
  • Termine:

       +  So. 25. Januar 2026

       +  weitere Termine auf Anfrage;

  • Gebühr: je Erwachsener 46.-€;

       Kind/ Jugendlicher bis 18 Jahre 36.-€;

       Paar 86.-€ 1)

  • Mitzubringen  sind warme und ausreichend Getränke, sowie Verpflegung;


Nicht weit von unserem Treffpunkt legen wir die Schneeschuhe an und wandern durch die verschneite Winterlandschaft.

Im zumeist ebenem Gelände genießen wir die Winterlandschaft. Unterwegs bleibt genug Zeit für eine kleine Verschnaufpause oder zum Fotografieren. Nach etwa 2 Stunden erreichen wir die gemütliche Hütte zur Einkehr.

Auf dem Rückweg, gestärkt und aufgewärmt, zünden wir die Fackeln an. Im Feuerschein wandern wir entspannt zum Treffpunkt zurück.

Termine 5. Jan. und 16. Feb. sind

mit Kinder vorgesehen!

Dieses Angebot findest Du auch im Kursprogramm des Partnernetzwerkes mit den Volkshochschulen


  • Anfahrt: Selbstanreise KFZ; Rückfahrt ca. ab 19.30Uhr);
  • Treffpunkt: 14:00 Uhr, Parkplatz (Parkgebühr) Spitzing Dorf;
  • Dauer max. 3 Std. (Gehzeit);
  • Schwierigkeit: Leichte Schneeschuh-wanderung;

        Für Kinder ab 8 Jahren geeignet!

  • Termine: 

        + So. 11. Januar 2026

        + So.  8. Februar 2026

        + weitere Termine auf Anfrage;

  • Gebühr: je Erwachsener 48.-€;

        je Kind bis 18Jhr. 39.-€; Paare 90.-€ 1);

  • Mitzubringen sind warme und ausreichend Getränke, sowie kleine Verpflegung;
  • Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden gestellt (in Gebühr enthalten);
  • Zusatzkosten für Bewirtung und Parkplatz; Anfahrt mit ÖPNV möglich;;


Lawinengefahr oder kann ich gehen? Praxiskurs für Schneeschuhgeher. Wer sich im Winter im alpinen Gelände bewegen möchte, hat besondere Bedingungen und Anforderungen dabei zu beachten und zu überwinden. Der Praxiskurs richtet sich an Einsteig-er, ebenso an geübtere Schneeschuh-wanderer. Ziel ist, neben den verschied-enen Steigetechniken, auf die oft nicht sichtbaren Gefahrenstellen hinzuweis-en und den Schneeschuhwanderer dafür zu sensibilisieren. Unterwegs werden Überlegungen zur Spuranlage im vor uns liegenden Gelände erläutert und von den Teilnehmern erprobt. Auch wenn wir während der Wand-erung keiner realen Lawinengefahr ausgesetzt sein werden, so sollen die Teilnehmer auf typische und versteckte Punkte im Gelände mit Lawinengefahr aufmerksam gemacht werden. Höhepunkt dieses Praxiskurses ist eine simulierte Verschüttetensuche bei der die Teilnehmer das Suchen und Auf-finden verschütteter Personen praxisnah üben können.  

Dieses Angebot findest Du auch im Kursprogramm des Partnernetzwerkes mit den Volkshochschulen


  • Anfahrt: KFZ; Rückfahrt ca. ab 17.30Uhr
  • Treffpunkt: 12.00 Uhr, Klais, genauer Startpunkt folgt; ggfls. Parkgebühr fällig;
  • Dauer etwa 4 1/2 bis 5 Std (Gehzeit);
  • Schwierigkeit: Einfache Schneeschuh-wanderung für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren,
  • Ausrüstung: Wir werden uns im Freien aufhalten. Deshalb entsprechende Kleidung und wärmende Getränke unbedingt mitnehmen. Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden kostenfrei gestellt.
  • Termine:

        + Mo. 5. Januar 2026

        + Sa.24. Januar 2026

        + weitere Termine auf Anfrage

  • Gebühr: Je Erwachsener 48.-€;             

                         Kinder/Jugendliche bis

                         18 Jahre 39.-€;

                         Paar 90.-€ 1)



Youtube Video von Norbert vom 17. Feb.



Winterzauber und Wintersport - Direkt vom Treffpunkt steigen im Tiefschnee bergwärts. Nach etwa 15 Minuten treffen wir auf den Waldweg und folgen diesem Richtung Westen. Die nord-seitigen Anstiege machen uns schön warm. Durch Wald gelangen wir höher. Bevor wir unser Ziel die gemütliche Hütte erreichen, passieren wir eine Skiabfahrt. An der Hütte breitet sich eine Traum-Winterlandschaft vor uns aus. In südlicher Richtung passieren wir den kleinen Talgrund und beginnen wir über einen sich sanft neigenden Hang unseren Abstieg. Der Rückweg führt uns ein Stück auf der Straße Richtung Rinnen. In Rinnen legen wir die Schneeschuhe nochmal an und schließen die Rundtour am Parkplatz der Thanellerbahn ab.

Wintergipfel

Dieses Angebot findest Du auch im Kursprogramm des Partnernetzwerkes mit den Volkshochschulen


  • Anfahrt: KFZ Selbstanreise; Rückfahrt ca. ab 15.00Uhr;
  • Treffpunkt: Treffpunkt: 9.30 Uhr, Talstation Thaneller Bahn (Parkplatz);
  • Dauer etwa 4 bis bis 5 Std (Gehzeit);
  • Schwierigkeit: Schneeschuhwanderung,  Kondition für 300 Höhenmeter; Keine Schneeschuh-vorkenntnisse erforderlich;

        Geeignet für Jugendliche ab 

        12 Jahren und Erwachsene;

  • Ausrüstung: Wir werden uns im Freien aufhalten. Deshalb entsprechende Kleidung und wärmende Getränke unbedingt mitnehmen.
  • Schneeschuhe, Stöcke, Gamaschen werden gestellt (kostenfrei);
  • Termine:

        + Sa. 10. Januar 2026

        + Sa.  7. Februar 2026

        + weitere Termine auf Anfrage

  • Gebühr: Je Erwachsener 48.-€; Jugendliche 39.-; Paare 90.-€ 1);

        zus. Kosten für Parken und Bewirtung;


Im winterlichen Hochgebirge - Mit Schneeschuhen im Hochgebirge unterwegs zu sein, hat einen ganz besonderen Reiz. Neben dem allseits bekannten Thema der Lawinenlage, sind weitere Gefahren zu erkennen und beachten. Wir bewegen uns in gesichertem Gebiet und können uns dennoch an Hand des Lawinen-lageberichtes, Wettevorhersage unter Anleitung Kenntnisse vor Ort dazu erwerben. Planung der Spuranlage, beachten der Regeln im Umgang anderer Wintersportarten sind ebenso Inhalt dieses Kurstages, wie der gemütiche Ausklang am Nachmittag in der Sonne.

Mindestteilnehmerzahl 5 Personen; max. Teilnehmerzahl 12 Personen;

Hinweis: sollte der geplante Termin witterungsbedingt ausfallen, so steht 14 Tage später ein Ausweichtermin zur Verfügung.

Dieses Angebot findest Du auch im Kursprogramm des Partnernetzwerkes mit den Volkshochschulen


  • Treffpunkt: 10.00 Uhr, Seilbahn Talstation Zugspitze;
  • Anfahrt: Selbstanreise Rückfahrt ca. ab 17.30Uhr; Anfahrt mit ÖPNV mögl.;
  • Dauer max.4 Std. (Gehzeit);
  • Schwierigkeit: Schneeschuhwanderung für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene; Kondition für bis zu 2 Std. Aufstieg; Trittsicherheit und Erfahrung im Gebirge erforderlich; Keine gesundheit-lichen Einschränkungen für Auffahrt und Bewegung in Höhen bis 3000mtr.;
  • Termine: 

        + So. 1. März 2026

        + weitere Termine auf Anfrage 

  • Gebühr: Erwachsene EUR 54,- Jugendliche bis 18 Jahren EUR 42,-;

        Paar 99.-€ 1);

  • Zusatzkosten für Berg-und Talfahrt Zugspitzbahn; Parkgebühren;
  • Mitzubringen sind ausreichend Getränke und Verpflegung, Bekleidung nach Witterung im Gebirge und festes Schuhwerk;

Rosskopf - Alpine Schneeschuhwanderung

Diese Schneeschuhtour ist für ambitionierte Bergwanderer mit Erfahrung in den Bergen gedacht. Sie bietet ein Erlebnis im winterlichen Gebirge. Die Schneeschuhe ermöglichen diese Aufstiege im Winter unter Vermeidung einer Lawinengefahr. Der Weg führt zunächst durch verschneiten Wald, bis  offenes Gelände erreicht wird. Die letzten Höhenmeter zum Gipfel erfordern nochmal Kraft und Ausdauer und der Eine oder die Andere dürfte schon ins Schwitzen kommen. Nach der Gipfelrast geht es über den Bergrücken zur Hütte, wo wir uns stärken können. Der Abstieg führt uns dann durch Wald und entlang von Skiabfahrten bis wir am Parkplatz wieder angekommen sind. -

Die Tour kann umverlegt werden, wenn es Schnee- oder Lawinenlage erfordert. Bekanntgabe erfolgt spätestens 48 Std. vor Tourantritt durch den Guide.

  • Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz  Spitzing Dorf o. Stümpfling Talstation; abhängig von Witterung und wird zwei Tage zuvor per E-mail mitgeteilt;
  • Anfahrt: Selbstanreise Rückfahrt ca. ab 16.00Uhr; Anfahrt mit ÖPNV mögl.;
  • Dauer max.5-6 Std. (Gehzeit max. 4-5 Std);
  • Schwierigkeit: alpine Schneeschuh-wanderung für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene; Kondition für ca. 600 Höhenmeter Aufstieg erforderlich;
  • Termine: 

        + Sa. 28. Februar 2026

        + weitere Termine auf Anfrage

  • Gebühr: Erwachsene 54,-€;Paar 99.-€ 1); Jugendliche bis 18 Jahren 42,-€;
  • Zusatzkosten: evtl. Parkgebühren;
  • Erforderliche Ausrüstung: Bekleidung geeignet für winterliche Bedingungen im Gebirge; festes, isolierendes Schuhwerk mit Profil;
  • Sicherheit: in der Gebühr enthalten sind Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen;

1) Paar = 2 Erwachsene bei gemeinsamer Anmeldung und einem Zahlbetrag

Neu - Aktive Tage im Allgäu - Allein&Gemeinsam

Dieses Angebot richtet sich an Personen, die gewünscht oder ungewollt alleine leben und gerne etwas in der Natur unternehmen möchten. Das ist keine Kontaktbörse! Das Angebot ist ausgerichtet auf gemeinsame Wanderungen und Zeit in der Natur. Jeder Teilnehmer gestaltet diese Zeit nach seinen Wünschen und Bedürfnissen. Allein&Gemeinsam - Das Leben zeigt sich nicht immer von der Sonnenseite. Ob nach Verlust durch Tod, Trennung oder nach Überwindung von Lebenskrisen, die eigene Lebens-freude wiederzufinden, kann ganz schön schwer sein. Ganz besonders, wenn man auf sich allein gestellt ist. Bewegung in der Natur und gemeinsame Erlebnisse haben stärkende Kraft. Diese Kraft wollen wir bei den gemeinsamen Aktivitäten in der Allgäuer Alpenlandschaft aufnehmen. -

Mit dem ersten Kennenlernen werden wir auch die Aktivitäten der kommend-en Tage besprechen und in Abstim-mung mit den Witterungsbeding-ungen planen. Während unserer gemeinsamen Zeit werden wir kleine Einheiten zur Wahrnehmung, zum Aktivsein und der gefühlten Freude erfahren.

Eine Wanderung (mit oder ohne Schneeschuhe), sowie eine Fackelwanderung sind fester Programmbestandteil. Zusätzliche Aktivitäten ergeben sich aus den Witterungsbedingungen und ggfls. zeitlichen Kulturangeboten.

Treffpunkt

Allgäu, Fischen bei Oberstdorf

Unterkunft

Hotel verWeiler (www.verweiler.de)

Anforderung

Die Wanderungen sind geführt. Wir bewegen uns in leichtem Berggelände über befestigte, zum Teil markierte Wege, mäßig geneigte Hänge ohne besonderen Gefahrenstellen. Für die Wanderung ist eine Ausdauer für bis zu 2 Stunden und ca. 300 Höhenmeter erforderlich. Für das Schneeschuh-gehen sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmer sollten gesundheitlich keine Einschränkungen haben. Es genügt Wanderausrüstung entsprechend der Jahreszeit (u.a. warme Winterstiefel, Bekleidung, Rucksack); Keine Schneeschuh-kenntnisse erforderlich.

Preis

Leistungsumfang: Unterkunft in Hotels/ Landgasthof (3-4Sterne) mit 3xÜ/F in Doppelzimmer; EZ gegen Aufpreis und nur  bei Verfügbarkeit; Gebühr für Wanderführer; Ausrüstung für Schneeschuhwandern wird gestellt und ist in der Gebühr enthalten.
Preis auf Anfrage

Zusatzkosten:

- Kosten für eigene Verköstigung

- Persönliche Ausgaben

- Fahrkosten und Parkplatzgebühren

- Evtl. Bergbahnfahrten




Dieses Angebot findest Du auch im Kursprogramm des Partnernetzwerkes mit den Volkshochschulen

Programm:

Tag 1:

Ankunft am Freitag bis 17.00Uhr

Gemeinsames Abendessen

Tag 2:

Schneeschuhwanderung in den Allgäuer Bergen mit Hütteneinkehr. Falls die Schneelage es nicht zulässt, wird gewandert.

Gemeinsames Abendessen (zus. Kosten),  Auswahl der Gastronomie gemeinsam;

Tag 3:

Vormittags - Zeit für Reden oder Entspannung

Nachmittags Aufbruch zur Fackelwanderung

Tag 4:

Gemeinsames Frühstück - Rückschau und Abschied nehmen - Rückreise


Auswahl und Reihenfolge der Tourenziele erfolgen in gemeinsamer Abstimmung. Witterungsbedingte Änderungen oder durch andere Anläße erforderlich Anpassungen erfolgen durch den Bergwanderführer.


Anfahrt

Anfahrt mit PKW oder ÖPNV auf eigene Verantwortung; 

An Fahrgemeinschaften denken!

Teilnehmer

Das Angebot richtet sich ausschließlich an  alleinstehende oder alleinlebende Erwachsene.

Qualifikation Leiter:

Der Kursleiter ist staatlich ausgebildeter Bergwanderführer, sowie ausgebildeter und erfahrener Kriseninterventions-berater  (www.berggehen.de)

Alpine Schneeschuhwanderung - Drei-Zinnen-Blick

Auch in diesem Winter werden wir  die spannende und einmalige Schneeschuhtour in den Dolomiten unternehmen. Die Begeisterung der Teilnehmer in der vergangenen Saison hat uns ermutigt.

Beschreibung

Geführte Schneeschuhtour mit Drei-Zinnen-Blick im Weltkulturerbe Dolomiten. Mit den   ausgebildeten und erfahrenen Bergwanderführer geht es im Winter auf verschneiten Wegen ins Hochgebirge. Beide ausgewählte Routen führen durch eine atemberaubende alpine Landschaft auf Gipfel. Spätestens oben am Gipfel schauen wir unvermittelt auf das imposante Kalkgebilde der Drei Zinnen und sind umgeben von den Giganten der Dolomiten. Cristallo, Paternkofel um nur einige der Berge zu nennen.

Ablauf

Tag 1: Ankunft der Teilnehmer bis 18 Uhr. Anschließend gemeinsames Abendessen und Tourenplanung

Tag 2: Schneeschuhtour nach Wetterlage und Rückkehr voraussichtlich 16 Uhr; 

       Gemeinsames Abendessen ca. 18 Uhr und Tagesplanung;

Tag 3: Schneeschuhtour nach Wetterlage und Rückkehr voraussichtlich 15 Uhr; Rückfahrt ca. 16 Uhr;

Gebühr  je Person 180.-€

Zusatzkosten

Die Führungsgebühr beträgt je Person 180.-€

Zusatzkosten für Unterbringung DZ mit HP 98.-€ pro Person und Nacht, vor Ort direkt zu begleichen;

Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Treffpunkt

Anfahrt/ Dauer: Selbstanfahrt Ankunft zwischen 17 und spätestens 18 Uhr am 

Hotel Hubertushof, Toblach
Rückfahrt Sonntag ca. 16 Uhr. Fahrgemeinschaften* bilden;

Ort: Pustertalerstraße 1, 39034 Toblach (I);

Anforderung

Schwierigkeit/ Anforderung: geeignet für Personen ab 16Jahren; die Wanderungen erfolgen im Gelände Wegen und stellen keine technischen Schwierigkeiten dar. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind dennoch unbedingt erforderlich. Die Touren erfordern Kondition für max. 900 Höhenmeter und Gehzeiten bis zu 6 Stunden. Die dafür erforderlichen  gesundheitlichen Voraussetzungen müssen bei den Teilnehmer gegeben sein. Teilnehmer mit Herz-,Kreislauferkrankungen oder andere Einschränk-ungen, die die eigene Gesundheit durch die Touren gefährden könnten, können nicht daran teilnehmen.

Ausrüstung: Bekleidung muss dem winterlichen alpinen Anforderungen entsprechen.Unbedingt erforderlich sind Feste Wanderstiefel, Bekleidung für alpine Umgebung (Mütze, Schal; Warme Jacke, Hose, Handschuhe, Strümpfe, etc.), Thermos-kanne, Sonnen-/Windschutz, (weitere Details vor Antritt);

Hinweise zur Teilnahme:

Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Die Auswahl und Länge der Touren werden durch den Bergwanderführer nach Wetterlage bestimmt. Daraus entstehende Zusatzkosten z.B. Transport, Lift u.a. sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Das Mitnehmen von Hunden ist nicht möglich.

Unterkunft

Unterbringung erfolgt in Doppelzimmer mit HP; EZ mit Aufschlag; Weitere Reisedetails zum Treffpunkt, zur Unterkunftsauswahl und Stornofristen; Die Kosten der Unterbringung werden durch den Teilnehmer direkt vor Ort im Hotel beglichen. 

Anmeldung/ Storno

Eine Anmeldung wird mit der Begleichung einer Anmeldegebühr von 50.-€ verbindlich. 

E-Mail info@berggehen.de oder Anmeldung via www.berggehen.de - Drei Zinnen 

Der Restbetrag der Führungsgebühr ist spätestens 10 Tage vor Tourbeginn zu begleichen.

Anmeldungen nach dem 10.März können nur bei Verfügbarkeit der Unterkunft angenommen werden.

Rücktritt/ Storno

Sollte die Veranstaltung von Seiten der Bergwanderführer abgesagt werden müssen, werden die eingezahlten Gebühren vollständig rückerstattet. Weitere Ansprüche der Teilnehmer bestehen nicht und werden ausgeschlossen.

Teilnehmer können bis zu 10 Tage vor Tourbeginn ohne Angaben von Gründen von der Anmeldung zurücktreten. Ein Verwaltungsaufwand von 20.-€ wird von eingezahlten Gebühren einbehalten. Bei Rücktritte innerhalb 10 Tagen vor Tourbeginn, ungeachtet der Gründe, wird die Anmeldegebühr einbehalten. 

Anfahrt/ Fahrgemeinschaften

Die Fahrt zum Treffpunkt erfolgt in Eigenregie.Bei Interesse an Fahrgemein-schaften ist eine Kontaktemailadresse zu übermitteln, die an andere Teilnehmer weitergeleitet wird.

Die Touren werden durch zwei staatl. geprüfte Bergwanderführer geleitet.